Die Reichweite sinkt. Was nun?
Im folgenden Beitrag lesen sie, was die Ursache für die gesunkene Reichweite ihres Akkus sein kann. Zusätzlich erhalten Sie Fachwissen und eine Möglichkeit Ihren Akku ohne einen großen Aufwand individuell zu vergrößern.
Warum geht die Reichweite in den Keller?
Jeder kennt es und man kann nichts dagegen machen. Wenn sich die Reichweite bei einem E-Bike, Pedelec, E-Scooter, E-Moped, E-Motorrad, usw. immer schneller dem Ende zuneigt kann man nur hilflos zusehen. Oftmals ist es schon sehr hilfreich zu wissen, warum die Reichweite den Bach hinuntergeht. Grundsätzlich gibt es nur zwei Möglichkeiten, wo der Fehler liegen kann. Der Akku oder das Ladegerät kann die Ursache sein.
Das Ladegerät
Das Ladegerät zu prüfen ist in den meisten Fällen sehr einfach. Mittels Multimeter kann man die Ladeschlussspannung des Multimeters ermitteln. Die Ladeschlussspannung liegt bei 4,2 V je Einzelzelle (Lithium 18650 Zellen / nominelle Zellenspannung 3,7 V). So sollte die Ladeschlussspannung bei einem 24 V Akku (nominelle Spannung 25,9 V / 7s) 29,4 V betragen. Ist die Ladeschlussspannung jedoch nur 2% geringer (Spannung kleiner 29V), ist das bereits ein Hinweis, dass die einzelnen Parallelverbindungen der Akkus nicht balanciert werden.
Hinweis: Das Zellenbalancing ist für die Lebensdauer eines Akkus maßgeblich. Hierbei werden die einzelnen Zellenspannungen aufeinander abgestimmt.
Der Akku
Ob der Fehler bei den Zellen liegt, lässt sich anhand des Innenwiderstandes einer Zellen-Parallelverbindung beziehungsweise anhand der Spannung dieser einzelnen Verbindungen messen. Wenn Sie das Akkupaket öffnen und einen groben Ausreißer bei den Innenwiderständen der Zellenverbindungen (mehr als 50 Prozent Unterschied) finden, haben Sie bereits die Ursache gefunden. Je größer der Innenwiderstand ist, dest mehr sind die Zellen gealtert.
Liegt der Fehler jedoch bei einer einzelnen Zelle, kann durch eine Spannungsmessung festgestellt werden. Wird eine Spannung bei einer Einzelzelle von unter 2,5 V gemessen, ist die Zelle tiefentladen. Solche Zellen wieder aufzuladen ist sehr gefährlich. Wir raten ausdrücklich davon ab, gealterte oder tiefentladene Zellen, widerzubeleben.
Was kann man gegen den Reichweitenschwund tun?
In der Regel sind auch hier 2 Möglichkeiten für die Reparatur vorhanden. Egal ob Zellentausch oder ein zweiter Akku, welcher parallel zum bestehenden Akku angeschlossen wird.
Zellentausch
Wenn sie sich bereits für den Tausch der Zellen entschieden habe, bauen oder bestellen Sie sich ein Akkupaket mit den maximalen Abmessungen. Mit ziemlicher Sicherheit haben Sie die Möglichkeit Zellen mit höherer Kapazität zu verbauen, sollten sie den Akku nicht schon mal reparieren haben lassen.
Extender / Zweitakku
Die interessantere Möglichkeit ist jedoch sich einen zweiten Akku zu bauen oder bauen zu lassen. Dieser Zweitakku wird mit dem bestehenden Akku parallel geschalten, um somit eine weit größere Reichweite zu erlangen. Wir empfehlen bei Zusammenschaltung verschiedener Batteriekapazitäten den Einsatz einer Batteriediode. Dadurch werden Ausgleichströme verhindert. Sollten bei Ihrem bestehenden Akkusystem Datenleitungen vorhanden sein, stellt das kein Problem für die Parallelschaltung des Zweitakkus dar. Zusätzlich empfehlen wir den Akku mit einem Ein- / Ausschalter aufzubauen da der Zweit Akku erst nach dem bestehenden Akku in Betrieb gehen sollte.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.hellpower.at/